Aktuelles Vereinsgeschehen und Mitgliederinformation
23.02.2025
Beitrag zur 47. Jahreshauptversammlung 2025
Im Jahresbericht erfolgte zuerst ein Rückblick auf die JHV 2024.
Wir waren zum ersten Mal im Vereinsheim des TV Bopfingen. Es hat alles vorzüglich geklappt und alle waren mit Essen, Getränken und allem drum herum hoch zufrieden.
Zwei Wochen nach der JHV war unser D-Day. Ein Hegefischen, bei dem sage und schreibe 21 Leute teilgenommen haben. Ab 11.00 Uhr war dann das Filetieren und Verarbeiten am Vereinsraum mit anschließendem Mittagessen der frisch gegrillten Fischburger. Dazu gab es viele Salate und auch für Getränke war gesorgt. Alle Beteiligten haben gesagt, dass es ein rundum gelungener Tag war.
Der Höhepunkt im letzten Jahr war natürlich das Abfischen des Volkemers. Über den Einsatz und das Ergebnis wurde ausführlich berichtet. Das wesentliche Ergebnis ist, dass wir nun von 2024 bis 2028 keinen Besatz der Liere durchführen müssen, weil dieser vorgezogen aus dem Volkemer erfolgt ist.
Zum Anfischen waren die meisten Mitglieder anwesend und wir hatten wirklich tolle 400g Forellen.
Unser Grillfest haben wir am neuen Vereinsraum durchgeführt. Es waren 23 Personen anwesend. Es gab leckere Spieße, Steaks und Würstchen. Dazu jede Menge tolle Salate und Nachtisch.
Es war wieder ein sehr schöner und gelungener Abend. Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben.
Am Ipfmessumzug haben wir auch wieder teilgenommen. Wir waren 25 Teilnehmer und mit unseren neuen grünen T-Shirts waren wir als Gruppe gut erkennbar.
Am Kinderferienprogramm haben wir auch teilgenommen und so konnten 20 Kinder einen Nachmittag mit Kescher und Eimer an der Sechta verbringen.
An der Kreisputzete haben wir mit 30 Anglerinnen und Angler unsere Fließgewässer Sechta und Eger und deren Uferbereiche von Unrat entfernt. Wir beginnen immer am Geschwemmselsee am Rückhaltedamm Oberdorf und reinigen auch den Kinderspielplatz an der Grundschule Oberdorf. Eine weitere Gruppe reinigt Eger und Altbach bis Gemarkungsgrenze Aufhausen und zwei weitere Gruppen die Eger Bopfingen und Trochtelfingen bis zur Gemarkungsgrenze Utzmemmingen.
Für die Baumpflanzung der Schülerbäume der Erstklässler der Grundschule Oberdorf haben wir die Pflanzgruben, Pfähle und Drahthosen vorbereitet und die Kinder bei der Pflanzung und beim Angießen unterstützt.
Der Auwald an der Sechta wird von uns das Jahr über dreimal gemäht, die Bäume von Bewuchs freigemacht, der E-Zaun wird repariert und wo es notwendig ist, werden neue Bäume nachgeplanzt.
Wir pflanzen die Jahresbäume am Rückhaltedamm, schützen sie gegen den Biber und ein Baumfachwart verpasst ihnen den notwendigen Erstschnitt.
Zur Beschattung der Fließgewässer pflanzten wir wieder 150 Bäume an der Sechta und sichern sie mit Pfählen und Drahthosen.
Dennoch haben es die Bachforellen in der Eger sehr schwer. Die Bachforelle ist auf der Roten Liste angekommen und wir unterstützen den Bestand mit 2000 Setzlingen sowie 1000 Regenbogenforellen 16-19 cm. Außer besetzen wir noch 2000 Brütlinge in die Fließgewässer Oberdorf.
Wir haben uns mit der Restrukturierung der Sechta oberhalb von Itzlingen um den Umweltschutzpreis der Heimatmühle beworben und haben auch dort einen Preis erzielt.
Gleichzeitig haben wir an der Ausschreibung der ODR Umwelthelden teilgenommen und haben auch von dort 250 € erhalten.
Für die Finanzierung unserer Naturschutzarbeit haben wir wieder eine Spende von 500 € erhalten, die für unsere Baumpflanzungen zur Beschattung der Sechta verwendet wurden.
Den Vorbereitungslehrgang haben wir auch wieder ausgerichtet. Hier können die notwendigen Kenntnisse für die Fischerprüfung erworben werden. Die Theorie ist in der Rathausschranne und der Praxisteil am Gesee und am Vereinsraum. Hier kann jeder Teilnehmer Forellen nach Schritt-für-Schritt-Anleitung ausnehmen, filetieren und küchen- oder räucherfertig vorbereiten.
Der Veranstaltungskalender auf unserer Homepage ist nun Passwort geschützt.
Unser Verein hat wieder 1.900 Arbeitsstunden ganz überwiegend für die Verbesserung unserer Gewässer geleistet.
Vielen Dank an alle die dabei mitgeholfen haben.
Admin - 12:49 | Kommentar hinzufügen
27.02.2024
Bericht zur 46. Jahreshauptversammlung
Die 46. Jahreshauptversammlung fand erstmals nicht im Vereinraum statt, weil der neue Vereinsraum nur für 35 Personen Platz bietet. Deshalb wurde die Versammlung im Vereinsheim des TV Bopfingen abgehalten.
Wir wurden dort sehr gut aufgenommen und haben uns in den Räumlichkeiten absolut wohl gefühlt. Herzlichen Dank dafür.
Nach der Totenehrung und der Verlesung der Tagesordnung ging Jürgen Gunst in seinem Jahresbericht zunächst auf die beiden besonderen Maßnahmen - Sanierung Damm Tiefweiher und den Umzug in den neuen Vereinsraum - ein.
Der zweite Höhepunkt war der Umzug in den neuen Vereinsraum. Da es keinen Abstellraum gibt, haben wir einen Schrank für die Küche anfertigen lassen, in dem unsere Utensilien Platz finden. Wir nutzen den Vereinsraum nun zusammen mit dem Schachclub und den Böhmerwäldlern. Die Monatsversammlung im Juni fand dann bereits im neuen Vereinsraum statt.
Schriftführer Thomas Thum hat in den Osterferien wieder einen Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung angeboten.
Der Verband hat die Vereine gebeten, Daten für den Klimawandel zu sammeln. Im Mai hat der Verein deshalb 5 Temperaturlogger gekauft. Die Logger wurden vom Verband justiert und wir haben sie dann an bestimmten Stellen in der Eger verankert. Sie werden jedes Jahr im Herbst entnommen und an den Verband geschickt, um die Daten auszuwerten.
An der Kreisputzete wir haben mit, einer Fischerin und 22 Mann teilgenommen und wieder zahlreiche Müllsäcke mit Abfall entlang unserer Gewässer gefüllt. Anschließend waren wir von der Stadt Bopfingen eingeladen und haben im Bauhof Mittag gegessen.
Im Oktober haben wir ein Hegefischen auf Döbel veranstaltet. Die gefangenen Fische wurden am Vereinsraum zu Fischburgern verwertet und direkt verspeist.
Unser Grillfest haben wir Ende Juni am neuen Vereinsraum durchgeführt. Viele haben Salate und Nachtisch mitgebracht und wir haben einen sehr schönen Abend in angenehmer Gesellschaft gehabt. Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben.
Am Ipfmessumzug haben wir auch wieder mit 25 Personen teilgenommen. Hierzu wurden extra grüne T-Shirt mit dem Logo des Vereins beschafft, damit wir ein schönes Bild am Umzug abgeben.
Für den Landschaftserhaltungsverband mähen wir dreimal jährlich den Auwald und auch um den Volkemer wurde zweimal gemäht.
Wir betreuen jedes Jahr die Kinder der Grundschule Oberdorf bei der Pflanzung der Schülerbäume und stellen die Pflanzlöcher sowie den Baumschutz für die 50 Bäume im Vorfeld her, damit die Pflanzungen gut ablaufen können.
Den Bestand der mittlerweile auf der Roten Liste stehenden Bachforelle hat der Verein mit 2.000 Bachforellen 14-18 cm und 20.000 Brütlingen im Wert von insgesamt 3.000 € gestützt.
Unser kleiner Verein hat 1.700 Arbeitsstunden geleistet und davon waren rund 990 Stunden für unsere Gewässer 430 Stunden für administrative Dinge, 80 Stunden für den Vorbereitungslehrgang, 40 Stunden für das Lager, 140 Stunden für den Vereinsraum wegen dem Umzug und 25 Std für Sonstiges.
Es folgte ein ausführlicher Kassenbericht von Kassierer Thomas Ehmann. Leider schloss dieser mit einem deutlichen Minus, was sich aber wegen der hohen Investitionen in den Vereinsraum und die Dammsanierung nicht vermeiden ließ.
Die Kassenprüfer bescheinigten die vorbildliche Kassenführung und Andrej Fischer beantragte mit einem Hinweis auf die hervorragende Vorstandsarbeit die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig beschlossen.
Kreisvorsitzender Hans Broos war extra angereist, um die zahlreichen Verbandsehrungen durchzuführen.
Für 10 Jahre wertvolle Arbeit in einem Vereinsamt wurden Kassierer Thomas Ehmann, Gewässerwart Günter Volk, David Kunz, Kornelius Bux, Daniel Schaile und Peter Grob mit der Silbernen Verbandsehrennadel geehrt.
Die Goldene Verbandsehrennadel wurden für 15 Jahre hervorragende Arbeit in einem Vereinsamt an Hauptgewässerwart Erich Wuttke, Jugendwart Kevin Gunst und Gewässerwart Ernst Zellhuber verliehen.
Mit der Großen Goldenen Verbandsehrennadel, für 20 Jahre wertvolle Arbeit in einem Vereinsamt wurden 1. Vorsitzender Jürgen Gunst, Schriftführer Thomas Thum, Gewässerwart Andrej Fischer und Eugen Ritzer ausgezeichnet.
Für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde 2. Vorsitzender Harald Kober mit der goldenen Vereinsehrennadel geehrt.
Die Vorstandschaft bedankt sich ganz herzlich bei Kreisvorsitzendem Hans Broos für dessen Kommen und bei den Mitgliedern für die einstimmige Entlastung und die gute Stimmung an der Versammlung.
Admin - 16:59 | Kommentar hinzufügen
28.02.2023
Zahlreiche Ehrungen zur 45. Jahreshauptversammlung
Es war die letzte Jahreshauptversammlung in diesem Vereinsraum, denn nach 21 Jahren, muss dieser Raum geräumt werden. Die Stadt Bopfingen hat dem Verein einen neuen Raum im ehemaligen Sky zugewiesen, den man wieder zusammen mit dem Schachclub nutzen wird.
Der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden enthielt die wichtigsten Aktivitäten des Vorjahres. An erster Stelle stand das Abfischen des Tiefweihers. Dank der hervorragenden Organisation und Vorbereitung von Hauptgewässerwart Erich Wuttke und der Gewässerwarte Andrej Fischer, Ernst Zellhuber und Andreas Engelhardt sowie der Mithilfe von 30 Anglern konnten alle Fische in nur 2 Stunden auf die anderen Gewässer verteilt werden.
Der Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung war ein weiterer Höhepunkt. Ausbildungsleiter ist Schriftführer Thomas Thum seit 2018, der diesen 4-Tage-Kompaktlehrgang für die künftigen Angler unter Mithilfe von Jochen Schleehuber, Kevin Gunst, Andrej Fischer und Kassierer Thomas Ehmann durchgeführt hat.
Die Neustrukturierung von 500 m der Sechta oberhalb der L1060 wurde insbesondere vom 2. Vorsitzenden Harald Kober organisiert. Damit wurden vom Verein in den letzten 8 Jahren insgesamt 2.200 m Sechta und Eger revitalisiert. Die Maßnahme fördert die Biodiversität unter Wasser enorm, weil die neu geschaffenen unterschiedlichen Gewässerverhältnisse vielen Fischarten und anderen aquatischen Lebewesen neuen Lebensraum bieten.
Mit der Vorjahresmaßnahme 2021 hat der Verein den 1. Platz des Umweltschutzpreises der Heimatmühle erreicht.
Insgesamt waren es 28 Arbeitseinsätze die immer mit mehreren Vereinsmitgliedern stattfanden. Dazu gehörten: Das 3-malige Mähen des Auwalds und das Freischneiden von Baumsetzlingen an der Sechta, Baumpflege am Geschwemmselsee, 140 Baumpflanzungen an der Sechta einschließlich der notwendigen Drahthosen wegen dem Biber, 40 Baumpflanzungen mit der Grundschule Oberdorf, die Teilnahme an der Kreisputzete mit 25 Mitgliedern zur Säuberung der Uferbereiche an Sechta und Eger, die Baumpflege am Volkemer bei Stödtlen, das Abfischen zum Entschlammen des Wehr an der Eger Oberdorf, das Anfertigen von Baumpfählen für die Neustrukturierung zum Einbau von Wurzelstöcken, Baumschutz wegen Biberverbiss an der Eger Flochberg, Monitoring mit dem RP Stuttgart am Schenkenbach sowie mehrere Besatz- und Hegemaßnahmen.
Leider ist festzustellen, dass der Hauptteil der Besatzmaßnahmen der Klimaveränderung geschuldet ist. Das Wasser der Eger wird im Sommer so warm, dass die Bachforellen größte Probleme mit dem Sauerstoff haben. In den Wintermonaten herrscht anstatt Kälte vermehrt laues Regenwetter mit häufigen Hochwassern aus der Sechta, deren Schmutzfracht den Laich erstickt. Deshalb ist unterstützender Besatz unumgänglich um den Bestand zu erhalten.
Jedes Jahr pflanzen die Mitglieder zwischen 150 und 200 Bäumen entlang von Sechta und Eger um in der Zukunft mit Beschattung der Erwärmung des Gewässers entgegenzuwirken.
Ein weiterer Höhepunkt waren die zahlreichen Ehrungen. Zu jedem Geehrten trug der Vorsitzende eine ausführliche Vereinsvita vor. Werner Hartig wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Eugen Ritzer, Dieter Fasser, Michael Müller und Jürgen Götz das goldene Vereinsabzeichen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Thomas Thum, Andrej Fischer, Erich Wuttke, David Kunz, Stefan Schmid, Wilhelm Bartel, Klaus Neumann, Cornelius Bux, Irmgard Weißer und Simon Schmid mit der silbernen Vereinsnadel geehrt.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten Silvia Kober, Jonathan Ballheimer, Konstantin Grützmacher und Tobias Grützmacher die bronzene Vereinsnadel.
Thomas Thum wurde außerdem mit dem Jahresmesser des Vereins geehrt.
Am Kassenbericht von Kassierer Thomas Ehmann gab es auch nichts auszusetzen, was die Kassenprüfer eingehend bestätigten.
Bei den folgenden Wahlen zeigte sich die Zufriedenheit der anwesenden Mitglieder, die allen Wahlvorschlägen der Vorstandschaft beinahe einstimmig zustimmten. Alle Ämter konnten für weitere 3 Jahre besetzt werden.
Admin - 11:33 | Kommentar hinzufügen